Wohngruppe Miraustraße
Pädagogisches Konzept
Die Wohngruppe Miraustraße bietet eine „Rund um die Uhr Betreuung“ für junge Menschen, welche sich der queeren Lebenswelt zugehörig fühlen. Die Einrichtung ist speziell darauf ausgerichtet, LGBTQ+ Jugendliche zu unterstützen und bietet Platz für insgesamt 8 Kinder- und Jugendliche. Der Schwerpunkt der Wohngruppe liegt auf Schutz, Integration und Inklusion LGBTQ+ Jugendlicher. Unser Ziel ist es, eine umfassende Unterstützung und ein sicheres Umfeld zu bieten (Schutzraum), in dem Jugendliche, unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität, sich entfalten und entwickeln können.
Darüber hinaus ist es das Ziel, die jungen Menschen in das soziale Umfeld von Familie, Schule und Freizeit zu integrieren. Eine Förderung der individuellen Entwicklung im persönlichen, familiären und sozialen Bereich, sowie eine altersgerechte Erziehung zur Selbstständigkeit soll erreicht werden.
Zur Arbeit gehören u. a. regelmäßige "Kidsteams", Einzelgespräche, gemeinsame Aktivitäten und eine intensive Elternarbeit. Neben einem verlässlichen Beziehungsangebot sind die Partizipation an gemeinschaftlichen Prozessen und der Freizeitgestaltung weitere Schwerpunkte in der pädagogischen Betreuung.
Die Wohngruppe Miraustraße ist Kooperationspartner unserer
Mitarbeiter
Im Team arbeiten fünf Erzieher:innen bzw. Sozialpädagog:innen zusammen. Sie werden unterstützt durch eine Hauswirtschaftskraft.
Das Team nimmt regelmäßig an externer Supervision und an Fortbildungen teil, um sich kontinuierlich mit den gegebenen Situationen auseinander zu setzen. Neben der kontinuierlichen Kommunikation im Team und mit dem Pädagogischen Leiter werden die wöchentlich regulär stattfindenden Team- und Fallberatungen regelmäßig durch ihn begleitet und unterstützt.
2-monatlich finden Treffen aller Mitarbeiter*innen statt, um trägerinterne und -übergreifende Themen und Qualitätsstandards zu besprechen, sowie teamübergreifende kollegiale Beratung und Austausch sicherzustellen.
Jugendliche
Die Wohngruppe bietet acht stationäre Plätze für Bewohner:innen im Alter ab 12 Jahren. Die Zielgruppe unserer Einrichtung sind Kinder- und Jugendliche, die aus unterschiedlichen Gründen nicht in ihren Familien leben können und oftmals kein stabiles Beziehungs- und Bindungsangebot erhalten haben. Die Kinder- und Jugendliche sollen durch unsere Wohngruppe einen sicheren und geschützten Lebensort erhalten, an dem sie ihre Persönlichkeit entfalten, Selbstbewusstsein entwickeln und eine altersgemäße Selbständigkeit erlernen können. Unser Angebot richtet sich insbesondere an LGBTQ+ Jugendliche.
Das Haus
Die Wohngruppe befindet sich in einem Haus in einer ruhigen Wohnlage im Bezirk Reinickendorf. Das Haus mit 10 Zimmern wurde speziell für die Nutzung im Rahmen der stationären Jugendhilfe umgebaut und ausgestattet, sodass jeweils acht Einzelzimmer sowie Gemeinschaftsräume und ein Betreuer:innenzimmer zur Verfügung stehen.
Der Steinbergpark mit See ist in unmittelbarer Umgebung. Das Haus bzw. das Gelände steht ausschließlich der Wohngruppe zur Verfügung und bietet somit viel Raum und Fläche für Spiel- und Freizeitaktivitäten.